Dafür steht der Dorfladenverein…
Im April 2020 wurde der Dorfladen in Ginseldorf 15 Jahre alt! Dieser durch die Corona-Pandemie leider feiertechnisch ausgebremste Geburtstag ist bereits deshalb etwas Besonderes, weil Dorfläden in ehrenamtlicher Trägerschaft viel Engagement und langen Atem aufbringen müssen, um tatsächlich dauerhaft bestehen zu können. Dass wir es geschafft haben, einen Dorfladen zu gründen, ihn weiterzuentwickeln, schwierige Zeiten zu überstehen und immer besser zu werden, verdanken wir Ginseldorferinnen und Ginseldorfern, die gemeinschaftlich über kurze, längere und gaaaanz lange Zeit einen Teil ihrer Kraft für alle investiert haben: Danke dafür!
Neben der Schaffung und Sicherung der Nahversorgung hat der Dorfladenverein in den vergangenen Jahren vor allem daran gearbeitet, den Laden zum Dorftreff auszubauen. Wir wollen
- die Dorfgemeinschaft für alle erlebbar werden lassen,
- das Zusammenrücken von Alteingesessenen und Zugezogenen verbessern und nicht zuletzt
- Jung und Alt zusammenbringen.
Auch manche Nachbar/inne/n aus Bauerbach nehmen die Angebote des Dorfladens und des Vereins wahr – nicht zuletzt weil unser Dorfladen-Info die Gemarkungsgrenzen nach Bauerbach regelmäßig überwindet: Herzlich willkommen! Stammkundinnen haben wir sogar in Cölbe und Wehrda: das besondere Flair und gute Angebot des Ladens und der Vereinsaktivitäten schafft und hält die einmal begonnene Freundschaft.
2019 ist der Dorfladenverein wegen seiner starken sozialen Orientierung und insbesondere auch wegen seines generationsübergreifenden Wirkens im Ort mit dem Ehrenamtspreis des Landes Hessen ausgezeichnet worden. Die Bestell-, Bring- und Begleit-Angebote für Kranke und ältere Mitbürger, aber auch das In-den- Blick-Nehmen der Wünsche und Interessen junger Familien, Kinder, Jugendlicher und auch der „Best-Ager“ 🙂 im Dorf macht den Dorfladenverein anerkannt besonders – und für uns alle wirklich wichtig.
Corona hat auch vor Ginseldorf nicht Halt gemacht. Dass wir aber einen Dorfladen haben, hat es für viele von uns leichter gemacht, mit der Pandemie umzugehen: „Wir leben wie im grünen Bullerbü – und haben sogar ein eigenes Schlaraffenland!“, sind sich viele Kundinnen und Kunden des Dorfladens völlig einig.
Der Vorstand…
…besteht aus 10 aktiven Mitgliedern

- Wiltrud „Wille“ Thies (Vorsitzende) befasst sich mit immer neuen Kontakten und Konzepten, ist ausdauernde Sitzungsmoderatorin, Info- und Antrags-Texterin und hält die wichtige Verbindung zu Stadt und Landkreis und zu den Ginseldorfer Vereinen. Sie bringt die im Dorfladen gespendeten Waren zur Marburger Tafel und kümmert sich um die Abrechnung der inzwischen im Dorfladen einlösbaren Marburg-Gutscheine. Beliebt als Interviewpartnerin bei Funk und Fernsehen organisiert sie außerdem unseren immer wieder spannenden Flohmarkt und den Überraschungsschrank und gemeinsam mit Ralf unseren Versandhandel für Wein und Olivenöl vom Weingut Aglioni, Toskana.
- Harald Reitze (Stellvertr. Vorsitzender) hält die Verbindung des Dorfladenvereins zum Ortsbeirat.
- Isa Brelowski (Kassiererin) berechnet und organisiert alle Zahlen, Namen und Daten für den Laden und unseren Verein, ist fit in allen Anwendungen am Rechner und und leiht dem Dorfladenverein ihre wirklich unwiderstehliche Telefonstimme.
- Dagmar Steffens (Schriftführerin) ist nicht nur für unsere Protokolle verantwortlich, sondern kümmert sich schon seit vielen Jahren erfolgreich und zuverlässig um alle Belange der Arbeitsverträge und -bedingungen unsers Dorfladenteams. Hygiene-Bestimmungen, Bücherflohmarkt, und die Vorbereitungen zur jährlichen Inventur sind wiederkehrende, glanzvoll erledigte Zusatzaufgaben.
- Christoph Wawzin (Beisitzer) ist Herr über Elektrik, Mobiliar, Zähler und Installationen aller Art. Er rettet die Heizung über diverse Katastrophen-Ausfälle hinweg und ist Mitglied in der Ginseldorf-Arbeitsgruppe „Heizen in der Zukunft“. Als Dorfladen sind wir interessiert an nachhaltigen Lösungen – und eben auch in der Not, bald eine neue Heizung zu benötigen… Christoph ist außerdem Erfinder des bei Kindern und Erwachsenen sehr beliebten Überraschungsschrankes am Dorfladen und der Lasten-E-Bike-Ausleihe, die in 2022 mit drei Rädern an den Start gegangen ist.
- Ralf Laging (Beisitzer) hat das 2022 eröffnete CarSharing mit dem Ginselmobil inhaltlich entwickelt und setzt dieses gemeinsam mit der Dorfladen-Arbeitsgruppe CarSharing (s.u.) erfolgreich um. Er ist Mitglied in der AG Mobilität und Versorgung der Stadt Marburg und fungiert als Ansprechpartner und Experte in Sachen CarSharing für die Stadt und für andere Initiativen, die ebenfalls ein solches Projekt starten möchten. Als Vorstandsmitglied vertritt er alle Anliegen des CarSharings im Dorfladenverein, berichtet im Vorstand regelmäßig über die Entwicklung dieses uns wichtigen Dorfladen-Projekts. Dass das CarSharing immer aktuell auf der Homepage vertreten ist, verdanken wir Ralfs unermüdlichem Engagement für die Sache. Darüber hinaus ist er Ansprechpartner für unsere E-Lasten-Bikes und organisiert gemeinsam mit Wille den Versandhandel für Wein und Olivenöl aus der Toskana.
- Horst Wiegand (Beisitzer): · Gründervater des Dorfladens und langjähriger Ortsvorsteher Ginseldorfs, kennt aus vielen engagierten Jahren immer wen, der wen kennt und hilft besonders dann, wenn wir „Wie war das noch…?“ fragen.
- Nina Bachelier (Beisitzerin) unterstützt die Vorstandsarbeit, wo immer eine zusätzliche Hand benötigt wird. Weil Nina die Events des Dorfladenvereins ganz besonders schätzt und immer dabei ist, hält sie den Vorstands-Kontakt zur Eventgruppe.
- Jutta Wortmann-Gerth (Beisitzerin) unterstützt wöchentlich das Dorfladenteam beim Räumen und Auszeichnen von Warenlieferungen sowie bei Bedarf Wille und Ralf beim Aglioni-Versandhandel. Sie ist „Kümmerin“ für den Senioren Hol-und-Bring-Dienst zum Einkaufen im Dorfladen.
- Gerd Waldhauser (Beisitzer) ist der Fotograf im Vorstand und unterstützt mit seinen aktuellen Bildern die Öffentlichkeitsarbeit des Dorfladenvereins. Gerd ist Bindeglied zwischen unserem 2023er-Klimaprojekt und Vorstand und unterstützt auch beim Kinder-Pflanzprojekt.
- Melanie Markmann (Beisitzerin) hat die Aufgabe übernommen, für die Aktualisierung der Homepage zu sorgen. Dies umfasst die Kontaktpflege zu Joachim „Jojo“ Pfaff (Website-Technik) und zu Leni Geitner (Instagram für den Dorfladen) und das Organisieren von jeweils aktuellen Fotos und Texten für die Homepage. Melanie hilft dem Vorstand bei Office-Anwendungen und arbeitet außerdem in der Ginseldorfer Arbeitsgruppe „Heizen in Ginseldorf“ mit.
Das Dorfladenteam…
…arbeitet konsequent freundlich, fröhlich und auch in Stresszeiten gelassen:

- Simone Franz (Geschäftsführerin): das Gesicht unseres Dorfladens, empathisch und entscheidungsfreudig für alle Belange des Dorfladen-Teams, stets engagiert auf der Suche nach neuen Produkten und Geschäftskontakten, nicht zuletzt der Ausbau des Bio-Sortiments geht auf ihre Initiative zurück.
- Dagmar Nanni (Mitarbeiterin): begeistert als leidenschaftliche Quereinsteigerin ins dörfliche Verkaufsgeschäft. Dabei ist ihr wichtig, die Dinge nacheinander zu tun und Chaos zu vermeiden. Glück für uns: Dagmar sieht immerzu Arbeiten, die eben auch gemacht werden müssen – und erledigt sie einfach!
- Ellen Menke (Mitarbeiterin): trägt alle Entwicklungen des Ladens konstruktiv mit, übernimmt zuverlässig Verantwortung und vertritt Simone für die Bestellungen im Bedarfs- und Urlaubsfall. Sie liebt unsere frischen Brötchen!
- Conny Kissling (Mitarbeiterin): ist immer hilfsbereit, kennt die meisten Ginseldorferinnen und Ginseldorfer, steht für die Verbindung von Alteingesessenen und Zugezogenen und ist stolz auf alles, was der Dorfladen(verein) für Ginseldorf auf die Beine stellt.
- Tobias Long (Mitarbeiter): kennt sich bestens mit allen veganen Alternativen im Angebot des Dorfladens aus. Als Gerne-und-Viel-Nutzer unseres Car- und E-Bike-Sharings ist er auch in diesem Segment wichtiger Informant – im Dorfladenteam und gerne auch für interessierte Kund*innen.
- Marianne Gleissner (Mitarbeiterin): lacht gern und ist immer zum kleinen Gespräch bereit. Es soll Kunden geben, die gezielt dann kommen, wenn Marianne Dienst hat.
- Carola Eickmeyer (Mitarbeiterin): hat schon immer selbst total gerne im Dorfladen eingekauft und mag das ausgewählt gute Sortiment, das sich jetzt um das frische Biogemüse direkt aus Ginseldorf erweitert hat. Die Mitarbeit im Dorfladeteam bedeutet ihr auch persönlich viel und sie kommt total gerne, jetzt auch zum Arbeiten.
Die Eventgruppe

Ein Dorftreff, zu dem wir uns in den letzten Jahren kontinuierlich entwickelt haben, braucht u.a. Ideen für Veranstaltungen. Und: Leute, die planen, helfen und unterstützen. Die für Licht sorgen und für Musik, die Coke und Bier bestellen, Würstchenzahlen hochrechnen, Suppenlisten führen, Freiwillige für den Grill und den Glühweinverkauf organisieren….
Im Dorfladenverein haben wir dafür als fest installierte Arbeitsgruppe unsere Eventgruppe.
Winterfest und Nikolaus, Frühstück am Dorfladen, Torten-Sonntag, Afrika- oder Köl’scher Abend: Ideen werden gesammelt, terminiert, Verantwortungen verteilt – und dann wird gefeiert!
Mit den Einnahmen können wir das Dorfladen-Geschäft unterstützen, wo es nötig ist: Anschaffungen, Reparaturen, sonstige Rechnungen, einfach jegliche Entwicklungen… mit unseren Events helfen wir uns selbst und schaffen dringend benötigte zusätzliche Einnahmen.
- Lissy Schuchmann leitet seit Jahren die Eventgruppe, ist Hüterin der Orga-Listen und zusammen mit Nina Bachelier lebendige Verbindung zum Vorstand.
- Mitglieder der Eventgruppe: Susanne Bohnert, Sylvana Bromm, Ulrike Hatop, Jochen Schuchmann, Thomas Steffens, und für den Vorstand Nina Bachelier, Ralf Laging und Gerd Waldhauser
Neue Interessent*innen für die Eventgruppe sind immer herzlich willkommen!
Arbeitsgruppe Carsharing

… besteht aus Andreas Nanni, Karl-Michael Opitz, Ruger Winnege und Ralf Laging. Sie kümmert sich um alle Anliegen des CarSharings im Dorfladenverein, u.a. Buchung(sprogramm) und Abrechnung, Fahrzeuganschaffung und -pflege sowie den Senioren-Fahr-Service.
Die Vereinsmitglieder…

… wohnen mehrheitlich in Ginseldorf und sind Nutzer*innen und Befürworter*innen der Dorfladen-Aktivitäten. Einige Mitglieder begrüßen wir inzwischen mit großer Begeisterung auch aus Bauerbach, und auch solche Mitglieder halten uns dankenswerter Weise die Treue, die aus beruflichen oder privaten Gründen Marburg wieder verlassen mussten.
Vereinsmitglieder treffen sich beim Einkaufen, bei den Events und ganz gezielt jährlich zur Mitgliederversammlung. Sie wählen und kontrollieren den Vorstand. Einige sind aktiv in der Eventgruppe oder übernehmen regelmäßige Aufgaben für den Dorfladen, z.B. den Transport von Bestellungen oder das Verteilen des Dorfladen-Infos. Dankeschön!
Der Mitgliedsbeitrag ist mit 18 Euro (Einzelmitgliedschaft) bzw. 24 Euro (Familienmitgliedschaft) oder 42 Euro (Firmen- oder Verbandsmitgliedschaft) und geringen PLUS-Beträgen für die Nutzungsmöglichkeit unseres CarSharings sehr überschaubar und sollte für niemanden eine Hürde darstellen. Mitglied zu werden, bedeutet aber für uns ein sichtbares „Daumen hoch!“ für unsere Dorfladen-Aktivitäten. Anträge für die Vereinsmitgliedschaft können im Downloadbereich heruntergeladen werden. Bitte einfach im Dorfladen abgeben, vielen Dank!
Vereinsmitglieder profitieren …
- von der kostenlos möglichen Ausleihe unserer E-Lasten-Räder
- von der Teilnahmemöglichkeit am E-CarSharing (bei Entrichten des Plus-Beitrags)
- von regelmäßigen, aktuellen Mitglieder-Mails zu besonderen Angeboten, Aktivitäten und Events im Dorfladen.
Mitglieder sind eingeladen, überall mitzumachen und dazu zu kommen.
Wir freuen uns zu jeder Zeit über jede Hand und jeden Kopf: bitte einfach Kontakt aufnehmen.